12. / 13. Juni 2023
Freiräume (Un)Conference
Schwerpunkt: Der Wert von Arbeit
Acht agile Prinzipien
Unsere Essenz dessen, was Agilität ausmacht
Twitter feed is not available at the moment.
Spotlight
Clear The Air ist ein methodischer Ansatz, um einen positiven Zugang zu Konflikten und ihrer regelmäßigen, frühzeitigen Klärung in der Organisation(s)kultur zu verankern.
Die Vision des Ansatzes könnte man so zusammenfassen: Alle zwischenmenschlichen Spannungen und Konflikte in der Organisation werden zeitnahe angesprochen und zur Zufriedenheit aller geklärt.
Gregor hat gerade eine intensive, mehr als einjährige Ausbildung zum Clear The Air Facilitator abgeschlossen. Er sucht nun nach Organisationen, die Interesse an diesem Ansatz haben. Wenn du dieses Thema spannend für deine Organisation findest, melde dich bei Gregor!
Why – Wozu wir in der Welt sind
Wir sind Gestalter und Gastgeber für die Räume, in denen wir uns als Menschen und Organisationen gemeinsam weiterentwickeln.



Who – Wer wir sind
Die ersten beruflichen Schritte machten wir, Bernhard und Gregor, in der Software-Entwicklung. Dabei fanden wir schnell heraus, dass wir in der Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen deutlich mehr Wirkung erzielen konnten als in der Programmierung von Algorithmen.
Nach viel investierter Zeit in vertiefenden Ausbildungen, permanenter Selbstreflexion, lehrreichen Erfahrungen in eigenen Organisationen und bei Kunden, 1000 erfolgreichen Experimenten und kläglichen Rückschlägen wissen wir, worauf es ankommt im Aufbau, der Führung und der Weiterentwicklung von agilen Organisationen.
Heute begleiten wir im Team Kunden aus verschiedensten Branchen als Katalysatoren auf deren individueller Entwicklungsreise. Unser nahbarer und lockerer Stil lässt uns schnell tragfähige Beziehungen zu den Menschen in den Organisationen aufbauen. Der Funke der Begeisterung springt über und lässt Lernen und Veränderung zu.

Bernhard Ibertsberger
#SystemischerCoach #LegoFacilitator
#BegeisterMeister
#sprechenVorDenken
#Herzblut
#BewusstGestalten #Kanban
#AutonomyMasteryPurpose
#Original #Papa

Gregor Karlinger
#Systemdenker
#ausgleichend
#denkenVorSprechen
#neugierig
#Visualisierer #Zuhörer #draußenZuHause
#Familienmensch
#offen #Dazulerner
What – Was wir tun
Die wesentliche Aufgabe von Führung in agilen Organisationen ist es, eine Umgebung zu schaffen, in denen die darin arbeitenden Menschen ihr volles Potential entfalten können.
Dabei ist Selbstführung (Self Management) neben Ganzheit und evolutionärem Sinn, der wohl wichtigste Durchbruch moderner Organisationen, wie Frederic Laloux in seiner bahnbrechenden Arbeit beschreibt. Damit Selbstführung gelingen kann, fokussieren wir in unserer Begleitung auf diese fünf Schlüsselprozesse:
Entscheidungsfindung
Decision Making
Entscheidungsautorität klar verankern | Verteilt entscheiden | Gemeinsam getragene Entscheidungen | Operatives vs. Spielregeln | Entscheidungsverfahren | Effektive Meetings
Informationstransparenz
Information Transparency
Arbeit und Fortschritt sichtbar machen | Information für gute Entscheidungen verfügbar machen | Sich gegenseitig in die Pflicht nehmen | Kommunikationsgelegenheiten gestalten
Ausdifferenzierte Rollen
Granular Roles
Gegenseitige Erwartungshaltung klar ausdrücken | Volles Potential ausschöpfen | Funktion vs. Rollen | Rollen und Kreise | Rollen dynamisch anpassen | Rollen-Workshop
Leistungsmanagment
Performance Management
Fairness als Hygienefaktor | Würdigung von Leistung | Leistungseinschätzung durch Kolleg:innen | Peer Feedback | Psychologische Sicherheit
Konfliktlösung
Conflict Resolution
Konflikte als Potential für Entwicklung | Konflikt und Kommunikation | Psychologische Sicherheit | Formate zur Konfliktlösung | Clear the Air | Entwicklung von sprachlichen Fertigkeiten
How – Wie wir arbeiten
Um Entwicklung in Organisationen zu ermöglichen, gestalten wir Settings mit psychologischer Sicherheit und Respekt. Dabei agieren wir je nach Bedarf in unterschiedlichen Rollen: