Regelmäßig werden wir gefragt: »Wie begleitet ihr bei Transferio eigentlich Organisationen?« Das ist eine sehr gute und gleichzeitig für uns gar nicht einfach zu beantwortende Frage. In diesem Artikel wagen wir ...
Komplementär zu seiner Tätigkeit als Reisebegleiter für organisationale Veränderungen bei Transferio widmet Gregor seit mittlerweile acht Jahren leidenschaftlich viel Zeit und Energie der Freiräume (Un)Conference. Sie findet einmal im Jahr in Graz ...
Agilität verspricht, in komplexen Umgebungen das Durchführen von Projekten handhabbarer zu gestalten. Wenn man sich der Frage annähert, was Komplexität entstehen lässt, kommen schnell zwei Modelle auf die Bildfläche: Die Stacey-Matrix und ...
Mit dem Wort Feedback werden sehr unterschiedliche Bedeutungen assoziiert. In diesem Artikel beschreibe ich zunächst drei dieser Assoziationen: Entwicklungsfeedback geben, einen Veränderungsimpuls setzen, einen Konflikt klären. Anschließend beschreibe ich mit dem Vereinbarungsdialog ...
Ich sage Teams, die ich in ihrer agilen Arbeitsweise begleite, dass sie sich für ihre Retrospektiven mindestens 90 Minuten Zeit nehmen sollen, damit eine ausreichende Tiefe der Gespräche möglich wird und konkrete ...
Ein PO3 ist eine wunderbare Hilfe bei der Vorbereitung von Meetings und Workshops. Es hilft, Klarheit darüber zu gewinnen, warum es eine bestimmte Besprechung überhaupt geben soll, was in der Besprechung erreicht ...
Gregor setzt sich schon einige Jahre mit der Frage auseinander, wie Grundmuster von agiler Entwicklung auf Organisationsentwicklung angewendet werden können. Aktuell beschäftigt er sich in diesem Zusammenhang (wieder) intensiv mit dem Ansatz ...
Da wir beide auch selbst regelmäßig Trainings geben und viel Herzblut da hinein investieren, ist es für uns immer wieder schön, gemeinsam an einem Training teilzunehmen und die andere Seite zu erleben. Im ...
Gregor hat gerade eine intensive, mehr als einjährige Ausbildung zum Clear The Air Facilitator abgeschlossen. In diesem Beitrag erklärt er, was Clear The Air ist, warum er diesen Ansatz als so wertvoll ...
Viele von euch, die schon mit uns gearbeitet haben, wissen wir sind Fans von Arbeiten mit feingranularen Rollen, die vom Team selbst definiert werden. Immer, wenn wir die Gelegenheit haben zu sehen, ...
Eine der Ausbildungen, die in den letzten Jahren bei uns selbst am meisten Weiterentwicklung ausgelöst hat, ist das Facilitator Curriculum der Kommunikationslotsen aus Köln, durch das uns mit Roswitha Vesper und ...
Das Geben und Annehmen von Feedback ist eine ganz zentrale Kompetenz in sich selbst steuernden Organisationen. In diesem Beitrag unterscheide ich Feedback von anderen Gesprächssituationen und stelle mit Speed Feedback und Feedback-Tratsch ...
Gregor begleitet mit zwei Kolleg:innen pro bono eine Grazer Volksschule bei ihrer Schulentwicklung. Die Zusammenstellung des Projektteams für das aktuelle Entwicklungsthema sollte dabei partizipativ durch das gesamte Kollegium erfolgen. Dafür hat er ...
Coaching bedeutet Gastgeber sein für hilfreiche Gespräche über individuelle kleinere und größere Problemstellungen und Entwicklungsthemen. Bernhard beschäftigt sich gerade sehr intensiv mit dem lösungsfokussierten Ansatz. Diese Form des Coachings verwenden nicht viel ...
Gregor wurde Ende des vergangenen Jahres eingeladen, an dem Buchprojekt »New Healthcare Management - 7 Erfolgskonzepte für das Gesundheitsweisen« mitzuwirken. Fünf Autoren beschreiben darin sieben Konzepte, die für ein Gesundheitswesen der Zukunft ...
Wir sind unlängst auf den psychologischen Test PrinciplesYou aufmerksam geworden. Dieses umfangreiche und frei verfügbare Assessment basiert auf dem wissenschaftlich anerkannten Persönlichkeitstest der »Big Five« und soll dir Anregungen für persönliche Entwicklungsfelder ...
Oft kommt es vor, dass man in Gruppen gemeinsam Aspekte zu einem Thema sammeln und in eine Übersicht schaffende Ordnung bringen muss. Eine Methode, die wir dafür sehr gern einsetzen, ist das ...
In Teil 4 dieser Serie teile ich meine Erkenntnisse mit der Anwendung der Immunity to Change Map und gebe dir Tipps für das eigene Ausprobieren. Die Map ist ein Werkzeug zum (Selbst-)Coaching. ...
In Teil 3 dieser Serie zeige ich dir, wie du mit den Glaubenssätzen arbeitest, die deine Immunity to Change Map dir aufgezeigt hat. Die Immunity to Change Map ist ein Werkzeug zum ...
In Teil 2 dieser Serie zeige ich dir, wie du eine Immunity to Change Map für dein Entwicklungsziel erstellst. Die Immunity to Change Map ist ein Werkzeug zum (Selbst-)Coaching. Es führt dich ...
In Teil 1 dieser Serie zeige ich dir, aus welchem Kontext das Werkzeug stammt und wie es im Überblick funktioniert. Die Immunity to Change Map ist ein Werkzeug zum (Selbst-)Coaching. Es führt ...
Wir waren in den letzten Monaten vermehrt Gastgeber für große Gruppen in digitalen Veranstaltungen. Dabei haben wir viel gelernt und Vertrauen aufgebaut, dass partizipatives Arbeiten mit vielen Menschen auch im virtuellen Raum ...
»Was ist denn in aller Kürze die Essenz von agilem Arbeiten?« Diese Frage bekommen wir sehr oft gestellt. Wir haben uns nun endlich ein Herz genommen und unsere Antwort auf diese Frage ...
Eine Retrospektive ist ein geführtes und stark strukturiertes Besprechungsformat für ein Team, in dem es darum geht, regelmäßig einen Schritt aus dem Alltag zurückzusteigen, einen achtsamen Blick auf das eigene Tun zu ...
Bei der Gestaltung eines Online-Meeting sind ähnliche Dinge wichtig wie bei der Gestaltung eines Präsenz-Meetings. Wenn du dabei sorglos vorgehst, sind allerdings die negativen Auswirkungen noch viel deutlicher spürbar. In diesem Artikel ...
Wie sollte ein Training gestaltet sein, das die Grundlagen von Scrum und agilem Arbeiten möglichst einprägsam vermitteln möchte? Gemeinsam mit meinem Kollegen Bernhard Ibertsberger habe ich die Idee auf die Spitze getrieben, ...
Open Space Agility ist ein partizipativer Ansatz, um Organisationen agiler - also beweglich und responsiv - zu machen. Ich beschäftige mich seit etwa einem Jahr mit diesem Ansatz. Zunächst über Bücher darauf ...
Arbeitet man in der agilen Beratung teamorientiert in einem größeren Berater-Staff, tauchen rasch ähnliche Herausforderungen auf, wie wir sie bei unseren Kunden vorfinden. In der agilen Werkzeugkiste gäbe es genug nützliche Instrumente, ...
Ich habe gerade meine Ausbildung zum Lego Serious Play Facilitator absolviert und bin sehr angetan von dieser Methode, um Unterbewusstes hervorzuholen, faire Partizipation zu ermöglichen, Dinge zu begreifen, unterschiedliche Konzepte zu vernetzen, ...
Ein von mir in einem meiner Workshops gezeichnetes Big Picture zu Scrum, geleitet von der Struktur des Scrum Guides: Sprint, Rollen, Meetings, Artefakte. ...
Die Integrative Entscheidungsfindung aus Holacracy's Governance Meeting hilft auch in einer Scrum Retrotrospektive, rasch zu gemeinsam getragenen Maßnahmen im Sinne von Experimenten zur Prozessverbesserung zu kommen. Ein Erfahrungsbericht. ...
Der Scrum Guide enthält endlich ein (kleines) Kapitel über die zentralen Scrum-Werte Commitment, Fokus, Mut, Offenheit und Respekt. Was bedeuten die Werte? Dieser Artikel sieht genauer hin. ...
Lernen durch offenes Feedback von jenen, die einen am besten einschätzen können, den Peers. Hier ein konkreter Vorschlag für einen Peer Review Workshop. ...
Ich habe mich erstmals an einem Graphic Recording versucht. Es war eine intensive & schöne Erfahrung. Positives Feedback ermuntert mich weiterzumachen. ...
Selbstorganisierte Teams führen bedeutet, einen begünstigenden Rahmen zu schaffen. Container, Differences, Exchanges ist ein hilfreiches Modell dafür. ...
Peer Review durch Team statt Mitarbeitergespräch: Feedback von den Wissenden, vertrauensvolle Diskussion, Potentialorientierung, Fokus auf die Teamleistung. ...
Weiterbildung im Team fördert Selbstorganisation, Transfer & Wissensverteilung und ermöglicht zwischen Team und Individuum abgestimmte Entwicklungsziele. ...
Reinventing Organizations von Frederic Laloux ist eines der spannendsten Management-Bücher der letzten Jahre. Seine Konzepte spiegeln die agilen Prinzipien. ...
Der Agile Coach kann sein Team bei der Umsetzung von Retrospektive-Maßnahmen mit diversen Werkzeugen unterstützen, die dessen Reifegrad berücksichtigen. ...
Die Performance eines agilen Teams kann mit einer Agilen Balanced Scorecard ausgewogen gemessen werden. Wichtig sind passende Ziele und Indikatoren. ...
Intrinsische Motivatoren wie Autonomie, Meisterschaft und Zweck führen Wissensarbeiter zu Höchstleistungen. In agilen Methoden sind sie bereits eingebaut. ...
Abhängig davon, auf welcher Lernstufe sich ein agiles Team gerade befindet, wechselt der agile Coach situativ zwischen lehren, beraten und coachen. ...
Führt ein Scrum Team ein Improvement Backlog, werden notwendige Verbesserungen für Team & Stakeholder klar, und ein fokussiertes Arbeiten daran möglich. ...
Eine Fischbowl in der Phase Generate Insights einer agilen Retrospektive ermöglicht eine wertschätzende und effiziente Bearbeitung von emotionalen Themen. ...