Viele von euch, die schon mit uns gearbeitet haben, wissen wir sind Fans von Arbeiten mit feingranularen Rollen, die vom Team selbst definiert werden. Immer, wenn wir die Gelegenheit haben zu sehen, ...
Gregor begleitet mit zwei Kolleg:innen pro bono eine Grazer Volksschule bei ihrer Schulentwicklung. Die Zusammenstellung des Projektteams für das aktuelle Entwicklungsthema sollte dabei partizipativ durch das gesamte Kollegium erfolgen. Dafür hat er ...
Wir waren in den letzten Monaten vermehrt Gastgeber für große Gruppen in digitalen Veranstaltungen. Dabei haben wir viel gelernt und Vertrauen aufgebaut, dass partizipatives Arbeiten mit vielen Menschen auch im virtuellen Raum ...
Wie sollte ein Training gestaltet sein, das die Grundlagen von Scrum und agilem Arbeiten möglichst einprägsam vermitteln möchte? Gemeinsam mit meinem Kollegen Bernhard Ibertsberger habe ich die Idee auf die Spitze getrieben, ...
Open Space Agility ist ein partizipativer Ansatz, um Organisationen agiler - also beweglich und responsiv - zu machen. Ich beschäftige mich seit etwa einem Jahr mit diesem Ansatz. Zunächst über Bücher darauf ...
Ein von mir in einem meiner Workshops gezeichnetes Big Picture zu Scrum, geleitet von der Struktur des Scrum Guides: Sprint, Rollen, Meetings, Artefakte. ...
Die Integrative Entscheidungsfindung aus Holacracy's Governance Meeting hilft auch in einer Scrum Retrotrospektive, rasch zu gemeinsam getragenen Maßnahmen im Sinne von Experimenten zur Prozessverbesserung zu kommen. Ein Erfahrungsbericht. ...
Lernen durch offenes Feedback von jenen, die einen am besten einschätzen können, den Peers. Hier ein konkreter Vorschlag für einen Peer Review Workshop. ...
Ich habe mich erstmals an einem Graphic Recording versucht. Es war eine intensive & schöne Erfahrung. Positives Feedback ermuntert mich weiterzumachen. ...